Mammographie 3D-Tomosynthesegerät

Ihr Screeningstandort im Bezirk Deutschlandsberg

Jede zehnte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, somit ist Brustkrebs die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. In der Steiermark beispielsweise erkranken daran jährlich etwa 800 Frauen. Die Früherkennungsmammographie wird Frauen ab dem 40. Lebensjahr alle zwei Jahre empfohlen. Bei Beschwerden oder familiären Risikofaktoren sollten die Intervalle kürzer sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bessere Früherkennung durch das neue 3D-Tomosynthesegerät

Um die Erkennungsrate von Veränderungen in der Brust zu verbessern, verfügen wir – seit April 2019 – in unserer Ordination auch über ein 3D-Tomosynthesegerät.

Die Tomosynthese ist das modernste Verfahren zur Brustkrebsdiagnostik. Sie erzeugt im Gegensatz zur herkömmlichen digitalen Mammographie eine Serie von Schichtaufnahmen, vergleichbar mit einer Computertomographie, die eine 3D- Darstellung der Brust ermöglicht und eine bislang unübertroffene Genauigkeit bietet. Karzinome sind somit noch verlässlicher zu erkennen bzw.
auch auszuschließen. Es werden je nach Dicke der Brust bis zu 100 Bilder pro Seite erzeugt und es wird etwas weniger
Kompression an benötigt.

Mit dieser Untersuchungsmethode kann die Früherkennungsrate erheblich gesteigert werden und somit eine deutlich bessere Diagnose erfolgen.








Die wichtigste Vorsorgeuntersuchung für Frauen ist die Mammographie


Da im Rahmen einer Mammographie Tumore frühzeitig erkannt werden können, gehört sie zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen für Frauen.

Lassen Sie regelmäßig alle zwei Jahre eine Früherkennungsmammographie durchführen, denn je früher Brustkrebs erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Heilung. 

Bei Beschwerden, einem positiven Tastbefund und im Rahmen der Tumornachsorge ist eine Mammographie jederzeit mit Überweisung und e-card möglich.

Die Untersuchung sollte möglichst nach der Monatsblutung durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt weist die Brust eine geringere Empfindlichkeit auf. Der ideale Zeitpunkt ist der siebte bis zehnte Tag nach Beginn der Monatsblutung.

Zur Erzielung einer optimalen Bildqualität ist ein gewisses Maß an Kompression der Brust erforderlich. Unser Team ist jedoch bestrebt, die Untersuchung möglichst schonend durchzuführen. 

Die Untersuchung der Brust beinhaltet zusätzlich zur Mammographie eine klinische Untersuchung, einen Tastbefund sowie eine Sonographie. 


Die Ordination ist mit dem „Qualitätszertifikat Mammographie“ der Österreichischen Röntgengesellschaft und der Bundesfachgruppe für Radiologie ausgezeichnet.

Zusätzlich ist die Ordination zertifizierter Screeningstandort im Rahmen des Brustkrebsfrüherkennungsprogrammes.

Screeningmammographie Kurative Mammographie

Meine Ordination ist zertifizierter Screeningstandort im Rahmen des Brstkrebsfrüherkennungsprogrammes. Sie wird hinsichtlich Bildqualität, Geräteausstattung und Qualität der Mitarbeiter regelmäßig überprüft.

Mammographie im Rahmen der Früherkennung

  • Frauen zwischen dem 45. und 69. Lebensjahr können alle zwei Jahre mit Ihrer e-card zur Früherkennungs-Mammographie gehen. Die e-card ist automatisch dafür freigeschaltet

  • Frauen zwischen 40 und 44 oder ab 70, die das erste Mal zur Früherkennungs-Mammographie im Rahmen dieses Programms gehen möchten, müssen sich zuerst bei der Servicehotline unter 0800 500 181 oder online zum Programm anmelden.
    Dabei sind wir Ihnen auch gerne behilflich!

Ihre e-card wird in der Regel nach ein bis zwei Tagen für die Früherkennungs-Mammographie freigeschaltet. Diese Anmeldung ist nur einmalig erforderlich. Einmal angemeldet bleiben Sie im Programm, solange Sie das selbst möchten.

Österreichisches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm

Informieren Sie sich auch auf www.frueh-erkennen.at.

Kurative Mammographie

Die kurative Mammographie ist bei Beschwerden  (Schmerzen, tastbaren Knoten), bei familiär erhöhtem Brustkrebsrisiko und im Rahmen der Nachsorge jährlich mit Überweisung und e-card  möglich. 

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.